Mit einer Auto Versicherung werden alle Risiken versichert, die durch die Nutzung des versicherten Fahrzeugs auftreten können. In der KFZ Versicherung werden die Haftpflichtversicherung sowie die Fahrzeugversicherung unterschieden.
Für jedes motorisierte Fahrzeug, das am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, ist die KFZ Haftpflichtversicherung zwingend vorgeschrieben. Der Halter und/oder Fahrer des Fahrzeugs muss sich davon überzeugen, dass die Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde. Die Versicherungspflicht für die KFZ Haftpflichtversicherung besteht, damit Geschädigte bei Unfällen nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben. Die KFZ Haftpflichtversicherung übernimmt die Regulierung für alle Schäden, die einem anderen Verkehrsteilnehmer im Falle eines Unfalles zugefügt werden. Dazu gehören die Regulierung von Personenschäden und Ansprüchen aus Schadensersatz, Sachschäden und entstehenden Kosten wie Abschleppkosten oder Anwaltsgebühren.
Um Schäden am eigenen Fahrzeug regulieren zu lassen, kann der Versicherungsnehmer eine Fahrzeugversicherung abschließen. Dazu gehören die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. In der Teilkaskoversicherung sind Schäden versichert, die durch Verluste durch Diebstahl oder Einbruch, Wildunfälle, Explosion und Brandschäden verursacht werden. Weiterhin sind Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz und Hochwasser regulierbar. Wichtig ist dabei, dass die Schäden nicht durch eigenes Verschulden entstanden sind. Die Regulierung von Schäden, die durch eigenes Verschulden entstehen, übernimmt die Vollkaskoversicherung. Versicherte Schäden sind hier Verluste durch Vandalismus (außer zerstochene Reifen) und bei Fahrerflucht.
Hat der Versicherungsnehmer einen Unfall verursacht oder einen Schaden am Fahrzeug bemerkt, sollte er von der Polizei einen Schadensbericht aufnehmen lassen. Der Unfall oder Schaden ist der KFZ Versicherung umgehend zu melden. Die Auto Versicherung kümmert sich dann um die finanzielle Regulierung des Schadens.
Die Kosten für eine KFZ Versicherung richten sich nach der Schadensfreiheitsklasse und der Regional- und Typenklasse eines Fahrzeugs. Diese Einstufungen werden jährlich vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) neu festgelegt. Ein Versicherungsvergleich (Auto Versicherung Vergleich) hilft hier Geld zu sparen. Dabei ist immer auf versicherten Schadenshöhen zu achten, denn nur dann ist der Versicherungsnehmer ausreichend geschützt.
Nach der Regulierung eines Schadens kommt es häufig zu Hochstufungen in der Schadensfreiheitsklasse. Der Versicherungsnehmer hat die Möglichkeit, diese Hochstufungen zu verhindern. Kosten für Schäden, die zum Beispiel von der Versicherung zunächst reguliert wurden, können innerhalb von 6 Monaten an die Versicherung zurück gezahlt werden. Damit wird eine Hochstufung in der Schadenfreiheitsklasse verhindert.